• Wandertag
          • Wandertag

          • Schule am Berg

             

            Am 22. September 2022 fand der Wandertag der zweiten Klassen der Neuen Mittelschule Fügen 2 statt. 

            Dabei kam der Spaß in der Natur bei den Kindern nicht zu kurz.

            Es wurde viel geklettert, gewandert und gelacht. Somit war der Wandertag ein voller Erfolg!

             

            Um unser leibliches Wohl kümmerte sich das Team der Schmankerlhütte „Kreuzwiesenalm“, wo wir wie immer herzlich empfangen und bestens verpflegt wurden.

             

            Ein großes Dankeschön gilt dem Skigebiet „Zillertal Arena“ in Zell am Ziller für seine Unterstützung dafür, dass die Schüler/innen die Bergbahnen gratis benutzen durften.

             

        • Informationen zum Schulstart 2022/23
          • Informationen zum Schulstart 2022/23

          • Liebe Eltern,

            das Kollegium der Mittelschule 2 freut sich darauf eure Kinder, im neuen Schuljahr 2022/23, nächste Woche willkommen zu heißen. Leider ist das Coronavirus immer noch Thema im Schulalltag. Daher gibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung folgende Empfehlung für die erste Schulwoche:

            "Die Schülerinnen und Schüler sollen am ersten Schultag nach Möglichkeit bereits getestet, sofern verfügbar am besten mittels PCR-Test, in die Schule kommen."

            Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass eure Kinder (auf freiwilliger Basis) am Montag/Dienstag und Mittwoch an der Schule mittels Antigentests getestet werden können.

            Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die das möchten, drei Antigentests für die Verwendung zu Hause, damit sie sich z. B. Sonntagabend oder Montagfrüh testen können. Bei Bedarf bitte bei den Klassenvorständen melden.

            Um freiwillige Testungen durchführen zu können bitte ich euch, sofern ihr damit einverstanden seid, die Einverständniserklärung im Anhang zu unterschreiben und euren Kindern am ersten Schultag mitzugeben.

            Das Team der Mittelschule 2 Fügen wünscht euch allen noch schöne Ferientage.

            Mit freundlichen Grüßen


            Dir. Daniel Schmid


            Einverständniserklärung: tests_antigen_sj2022_23.pdf

        • Informationen zum Schuljahr 2022/23
          • Informationen zum Schuljahr 2022/23

          • Wir wünschen allen Familien schöne Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am 12. September 2022!

             

            Schuljahr 2022/23 – Erste Schulwoche:

            Montag:        12.09.2022 + Wiederholungsprüfungen (09:25 Busrückfahrt)

            Dienstag:      13.09.2022 + Wiederholungsprüfungen (10:20 Busrückfahrt)

            Mittwoch:      14.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

            Donnerstag:  15.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

            Freitag:          16.09.2022 (12:20 Busrückfahrt)

             

            Journaldienst - Direktion: 

            Am Ende des Schuljahres 21/22:

            Montag,   11.07.2022               08:30 bis 12:00 Uhr

            Dienstag, 12.07.2022              08:30 bis 12:00 Uhr    

            Mittwoch, 13.07.2022              08:30 bis 12:00 Uhr

             

            Am Beginn des Schuljahres 22/23:

            Montag, 05.09.2022               07:45 bis 12:00 Uhr

            Dienstag, 06.09.2022             07:45 bis 12:00 Uhr

            Mittwoch, 07.09.2022             07:45 bis 12:00 Uhr

            Donnerstag, 08.09.2022         07:45 bis 12:00 Uhr

            Freitag, 09.09.2022                07:45 bis 12:00 Uhr

        • Bewegung und Sport
          • Bewegung und Sport

          • Training mit dem Volleyballclub Zillertal

            Die Mädchen der 3. Klassen sowie ihre Sportlehrerinnen bedanken sich herzlich bei Theresa und Nicola vom Volleyballclub Zillertal für das intensive und lehrreiche Techniktraining, das ihnen allen sehr viel Freude bereitete. Die dabei erzielten Fortschritte werden im Sommer beim Beachen sicher fleißig angewandt werden.

            (Fotos & Text: M. Mitteregger)

        • Schwimmtage der 1. Klassen
          • Schwimmtage der 1. Klassen

          • Schwimmspaß 

            Die ersten Klassen verbrachten letzte Woche ihre Schwimmtage im Freibad Fügen.

            Neben viel Spaß beim Schwimmen, Springen und Rutschen kam auch die Leistung nicht zu kurz.

            Die Kinder mussten dabei ihr Können beim Brust- und Rückenschwimmen, beim Kopfsprung, beim Tauchen sowie beim Dauerschwimmen unter Beweis stellen.

            Aber das Wichtigste: Alle Schülerinnen und Schüler unserer ersten Klassen haben das Schwimmen erlernt und hatten viel Spaß!

            (Text & Fotos: KV's der 1. Klassen)

        • Preisverleihung
          • Preisverleihung

          • Zeichenwettbewerb Raika

             

            Am 30. Juni fand die Preisverleihung des Raiffeisen Jugendwettbewerbs in der Mittelschule Fügen 2 statt.

            Das heurige Thema lautete: "Was ist schön".

            Wie jedes Jahr gab es tolle Sachpreise zu gewinnen. Vielen Dank dafür an die Raiffeisenbank.

            Wir gratulieren recht herzlich der Schulsiegerin Marie Obermoser und allen anderen Siegerinnen und Siegern unserer Schule.

            (Fotos & Text: S. Pichler)

             

        • Tauerntage
          • Tauerntage

          • Projekttage der 3. Klassen in Osttirol

             

            Vom 20. bis zum 22. Juni 2022 verbrachten die 3. Klassen der MS Fügen 2 unvergessliche Tage im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.

            Die kurvenreiche Anreise über den Gerlospass überstanden wir alle gut, sodass wir unsere erste Rast mit wundervollem Blick auf die Krimmler Wasserfälle zum Jausnen genießen konnten.

            Danach ging es weiter durch das Pinzgau und über den Felbertauern, bis wir in Matrei in Osttirol im Nationalparkhaus ankamen. Dort empfingen uns bereits die Nationalparkranger, die uns die nächsten drei Tage interessante Einblicke in die Natur und Tierwelt des Nationalparks Hohe Tauern bescheren sollten.

            Nach der Einteilung in Gruppen stürmten wir voller Elan das Nationalparkhaus, in dem wir bereits viele präparierte Tiere des Parks aus nächster Nähe bestaunen konnten und grundlegende Informationen über den Nationalpark erhielten.

            Wir konnten es gar nicht mehr erwarten, die Tiere auch in freier Wildbahn zu erleben. So begaben wir uns bereits am ersten Tag entlang der gewaltigen Umbalfälle auf die Pirsch und konnten tatsächlich schon den größten Greifvogel im Nationalpark, den Bartgeier, im Flug beobachten.

            Doch auch der Anblick der tosenden Wassermassen brachte uns zum Staunen.

            Am Abend durften wir unsere geräumigen Zimmer im Hotel Hohe Tauern beziehen, ehe es zum Abendessen noch Schnitzel mit Pommes gab. Tischtennis, Tischfußball und Kartenspielen standen auf dem Abendprogramm, ehe wir geschafft von der Anreise und der Wanderung müde und pünktlich zur Nachtruhe einschliefen.

            Der zweite Tag startete mit einem ausgezeichneten Frühstück, das uns fit für die längste Wanderung unserer Projekttage halten sollte.

            Tapfer marschierten wir durch das traumhafte Dorfertal, zuerst durch eine tiefe Schlucht auf einem abenteuerlichen Steig, dann entlang eines Baches durch das weite Tal, bis wir schließlich nach ca. sechs Kilometer Wanderung eine verdiente Einkehr auf der Berghütte bzw. eine schöne Rast mit unserem Lunchpaket machen durften.

            Immer wieder konnten wir Wildtiere beobachten, das Highlight war ein Murmeltier, das sich kaum vom Fleck bewegte und für uns posierte. Am Himmel konnten wir diesmal den majestätischen Steinadler mit den von den Rangern mitgebrachten Fernrohren beobachten.

            Nach dieser langen Wanderung waren wir alle sehr müde, nicht einmal den Ausflug zur nahegelegenen Eisdiele konnten die Lehrpersonen allen schmackhaft machen.

            Nach einem wiederum guten Abendessen und nach einigen Tischtennispartien mit den Lehrpersonen konnten alle gut schlafen.

            Der nächste Tag war bereits unser letzter im Nationalpark. Nochmals hieß es: „Wanderschuhe anziehen und ab in die Berge!“. Die letzte Wanderung führte uns ins Gschlößtal und wir konnten einen Gletscher aus nächster Nähe kennen lernen. Eine Gruppe konnte neuerlich Bartgeier beobachten, diesmal mischten sich auch Gänsegeier darunter, die in den Sommermonaten vom Süden in den Nationalpark fliegen.

            Als wir zu Mittag in den Bus einstiegen, waren wir geschafft von den Wanderungen, haben erfahren, dass Wandern durchaus Spaß machen kann.

            Wir werden die Eindrücke, die wir erhalten durften, nicht mehr vergessen. Dennoch freuten wir uns alle wieder auf daheim.

             

            Die Klassen 3a) und 3b) mit den Lehrpersonen

        • BO-Unterricht einmal anders
          • BO-Unterricht einmal anders

          • BETRIEBSBEKUNDUNG

            Am 8. Juni 2022 besuchten die dritten Klassen die Firma Binder-Holz in Fügen.

            Gleich nach unserer Ankunft wurden wir von Herrn Alois Gruber in Empfang genommen, der für uns die Firma Binder kurz vorstellte. Anschließend wurden wir mit einer Jause verwöhnt. 

            Drei Dinge sollten wir uns laut Herrn Gruber unbedingt merken:

            • Bei binderholz werden zehn verschiedene Lehrberufe ausgebildet.
            • Schnupperlehrlinge sind jederzeit willkommen.
            • Bei der Verarbeitung von Holz gibt es keinen Abfall.

            Danach mussten wir unsere orangen Warnwesten anziehen und wir bekamen eine exklusive Führung über das ganze Werksgelände

            Wir möchten uns herzlich für die nette Betreuung und die gute Jause bedanken!

             

            (Text: L. Bradl, Fotos: Lehrpersonen)

        • Exkursion
          • Exkursion

          • Exkursion Innsbruck 4c

            Als Abschluss der Unterrichtseinheit „Sinnesorgane“ im BU-Unterricht machte sich die 4c Klasse auf nach Innsbruck, um ihr Wissen zum Thema „Hören“ mit dem Besuch des Museums „Audioversum“ inkl. Führung noch einmal zu wiederholen und zu vertiefen.

            Zu einer Fahrt in die Landeshauptstadt gehörte natürlich auch ein kurzer Stadtbummel, ein Abstecher bei einer Eisdiele und der Besuch eines bekannten „Gourmetrestaurants“ dazu.

             

            (Fotos und Text: G. Heubacher)

        • Exkursion der 2a-Klasse
          • Exkursion der 2a-Klasse

          • Innsbrucktag 

            Am 2. Juni 2022 besuchten wir Innsbruck, unsere Landeshauptstadt.

            Nachdem wir mit dem Zug angekommen waren, gingen wir zur Jesuitenkirche, wo wir den Tag mit einem Morgenlob begannen und das Motto des heutigen Klassentages „Einander Zeit schenken“ besprachen.
            Am Domplatz holte uns unsere Stadtführerin ab. Sobald wir in mittelalterliche Gewänder geschlüpft waren, bauten wir aus Bausteinen Innsbruck so auf, wie es im Mittelalter ausgesehen hatte.
            Bei der Rätsel-Ralley suchten wir nach Details am Goldenen Dachl und setzten ein großes Puzzle vom Innsbrucker Wahrzeichen zusammen.
            Zum Abschluss besuchten wir die Hofkirche, wo wir mit Hilfe von Auftragskarten bestimmte „Schwarze Mander und Frauen“ finden mussten.

            Nach einer Jause gingen wir vorbei am Zwergen- und Riesenhaus sowie am Flüsterbogen zur Innsbrucker Eisgrotte, wo wir unser Schokoladeneis selbst herstellen und natürlich auch verkosten durften.

            Selbstverständlich durfte die Maria-Theresien-Straße mit Annasäule und Triumphpforte sowie das Genießen von „Bubble-Tea“ nicht fehlen.

            Müde, aber voller neuer Eindrücke und auf einen weiteren Innsbrucktag hoffend, kehrten wir nach Fügen zurück.

            (Text & Fotos: M. Mitteregger)

        • Projekt „Selbstgemacht“
          • Projekt „Selbstgemacht“

          • Kräuterexpertin Elvira Wibmer

            Das Staunen war groß, als die SchülerInnen die vielen Gläser, Waagen, Pflanzen und Tiegel in der Küche stehen sahen. Elvira Wibmer, eine erfahrene Kräuterexpertin, freute sich darauf, ihr Wissen mit den Kindern zu teilen und ihnen über die Schätze der Natur zu berichten.

            Elvira bot uns die Möglichkeit, an verschiedenen Harzen und Trieben zu riechen, Wildkräuter zu probieren und letztendlich auch Produkte zu kreieren. Unsere SchülerInnen waren eifrig bei der Sache und sehr stolz auf die eigene Herstellung eines Lippenbalsams, eines Zecken-Stopp-Sticks und eines Waldbalsams, der für viele Wehwehchen nützlich ist.

            Zum Schluss wurde alles noch liebevoll beschriftet und jedes Kind durfte die Produkte mit nachhause nehmen. Die Kräuterexpertin vermittelte unseren SchülerInnen kindgerecht die Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit den Schätzen der Natur und dass man nur beim Selbstgemachten weiß, was drinnen ist.

            Als kleines Dankeschön überreichten wir unsere selbstgemachten Kräutersalze und freuen uns darauf, Elvira und Monika bei einer Abschlussjause verwöhnen zu dürfen.

            (Text & Fotos: M. Gasser)

             

        • Projekt Selbstgemacht
          • Projekt Selbstgemacht

          • Besuch in der Gärtnerei Flatscher

            Endlich war es so weit. Nach der langen Corona-Pause, während der keine Betriebsbesichtigungen möglich waren, machten wir uns auf den Weg in die Gärtnerei Flatscher, um Kräuter für unseren Schulgarten auszusuchen. Die Chefin, Monika Kerschdorfer, klärte uns über die vielen verschiedenen Pflanzen und ihre Bedürfnisse auf und wir durften die Vielfalt mit allen Sinnen genießen.

            Gegen Ende unseres Besuches konnten die Kinder ihre gärtnerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und ihren eigenen Rucola umtopfen.  Die kleinen Schützlinge durften mit nach Hause genommen werden. Dort werden die Pflänzchen, egal ob im Garten oder am Balkon, jetzt bestens betreut und die Kinder berichteten bereits stolz über die ersten Ernteerfolge.

            Wir hoffen, dass wir mit unserem Projekt den SchülerInnen einen wertschätzenden Umgang mit der Natur sowie die Freude am Selbermachen vermitteln konnten.

            (Text & Fotos: M. Gasser)

             

        • BO-Unterricht einmal anders
          • BO-Unterricht einmal anders

          • Berufssafari

            Am Dienstag, den 24. Mai 2022 besuchten die Schüler der 3. Klassen die Berufs-Safari in Innsbruck.
            Das praxisorientierte Format der Berufs-Safari, das vom WIFI Innsbruck angeboten wird, macht die Anforderungen verschiedenster Berufe „erlebbar“ und „begreifbar“.


            Durch Ausübung bestimmter berufsspezifischer Tätigkeiten lernten die Schüler in Kleingruppen die Sparten „Tourismus und Lebensmittel“, „Handel und Büro“, „Medien und Informationstechnologie“, „Bauen und Wohnen“, „Metall, Elektrotechnik und Elektronik“ sowie „Gesundheit, Schönheit und Mode“ näher kennen.

            (Text: M. Mitteregger, Fotos: Lehrpersonen)

        • Physik
          • Physik

          •  

            Die 3a erforscht die Elektrostatik ...

             

            (Fotos: G. Greber)

        • Auszeichnung Expert Schule
          • Auszeichnung Expert Schule

          • Digitale und informatische Bildung

            Zum wiederholten Male wurde die Mittelschule Fügen 2 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgrund der erbrachten Leistungen im Bereich der digitalen und informatischen Bildung zur „Expert Schule“ ernannt.

            Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragende Arbeit der Schule im digitalen Bereich. Die Verwendung digitaler Medien und der regelmäßige, sinnvolle Einsatz von Computer und iPad im Unterricht ist an der Mittelschule Fügen 2 nicht mehr wegzudenken.

            Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Geräte wird auch der kritische Umgang damit gelehrt und die Gefahren von Internet und Co. thematisiert.

            Zur Auszeichnung führten auch die an der Mittelschule Fügen 2 angebotenen Projekte im digitalen Bereich.

            Der Europäische Computerführerschein (ECDL) wird schon seit vielen Jahren angeboten, das Projekt 3D-Druck und Coding kam im Schuljahr 2021/22 neu dazu.

            Wir führen auch die vom Bund großzügig unterstützte Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit iPads im kommenden Schuljahr 2022/23 fort und festigen die Digitalisierung in unserem Schulprofil.

             

            (Text: C. Hörhager)

        • Schülerliga Schwaz
          • Schülerliga Schwaz

          • Fußball Schülerliga Bezirksfinale in Schwaz

             

            Am 4. Mai 2022 fand in der Schwazer Silberstadt Arena das diesjährige Fußball Schülerliga Bezirksfinale statt.

            Bei bestem Fußballwetter nahmen 8 Schulmannschaften an diesem Turnier teil.

            Nach spannenden Vorrunden- und Finalspielen konnte unsere Mannschaft den 5. Platz erreichen.

             

            (Text + Bild: Gernot Heubacher)

        • Elternsprechtag am 4. Mai 2022
          • Elternsprechtag am 4. Mai 2022

          • Liebe Eltern!

            Am Mittwoch, den 4. Mai 22 findet der 1. Elternsprechtag in diesem Schuljahr statt. 

            An diesem Tag haben Sie von 16:00 bis 18:30 Uhr die Möglichkeit, sich über den derzeitigen Leistungsstand Ihres  Kindes zu informieren.

            Wir freuen uns euch endlich persönlich begrüßen zu dürfen!  

            Die Lehrpersonen und die Schulleitung der MS2 Fügen  

        • Berufs-Info-Zentrum
          • Berufs-Info-Zentrum

          • Besuch vom BIZ Schwaz

            In den letzten Wochen wurden die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen von Fr. Neuhauser und Fr. Pernstich-Wundsam vom Berufsinformationszentrum (BIZ) Schwaz besucht.


            Die beiden Damen stellten das BIZ und seine Aufgabenbereiche vor. Mit Hilfe von Teppichen, Streichhölzern, Maßbändern … wurde den Jugendlichen veranschaulicht, dass jeder seine eigenen Stärken besitzt, die er in der Berufswahl nutzen sollte.


            Nachdem die SchülerInnen ihre Stärkenportfolios ausgefüllt hatten, erklärten die Vertreterinnen des BIZ die verschiedenen Möglichkeiten, eine Berufsausbildung zu beginnen.
            Weiters wurde den Jugendlichen die Homepage des AMS und die Beratungsmöglichkeiten, die das BIZ anbietet, vorgestellt.

             

            Beratungen können persönlich im Büro, per Telefon oder online durchgeführt werden.
            Kontaktdaten: 
            www.ams.at
            Marion Neuhauser: marion.neuhauser@ams.at
                                              Tel:: +4350-904-740
            Christine Pernstich-Wundsam: christine.pernstich-wundsam@ams.at
                                                                  Tel.: +4350-904-709652

             

            (Text & Fotos: M. Mitteregger)