• Rookie – eine Initiative der Wirtschaftskammer Schwaz
          • Rookie – eine Initiative der Wirtschaftskammer Schwaz

          • Rookie – eine Initiative der Wirtschaftskammer Schwaz

            Die SchülerInnen der 4. Klassen der MS Fügen 2 durften durch die von der Wirtschaftskammer Schwaz organisierten „Rookie-Tage“ einen Lehrbetrieb ihrer Wahl im Bezirk Schwaz näher kennenlernen. 

            Alle Mädchen und Buben konnten am 17. und 18. Oktober 2023 zwei ganztägige Schnuppertage in dem von ihnen ausgewählten Betrieb in ihrer Nähe absolvieren.

            Die Unternehmen banden die Jugendlichen in den Arbeitsalltag ein. Die SchülerInnen wurden mit vielen Arbeitsschritten vertraut gemacht und durften praktisch mitarbeiten. Dadurch konnten sie einen Lehrberuf hautnah erleben.

            Wir möchten uns bei den teilnehmenden Firmen bedanken, die durch ihr Engagement den SchülerInnen interessante und erlebnisreiche Tage bereiteten.

             

            (Fotos: teilnehmende Betriebe; Text: M. Mitteregger)

        • Die ersten Klassen lernen sich besser kennen…
          • Die ersten Klassen lernen sich besser kennen…

          • In der 2. Schulwoche konnten sich die ersten Klassen bei einem Kennenlerntag mit unseren Schulsozialarbeiterinnen Bea und Maria und einem Wandertag besser kennenlernen.

             

            Beim sogenannten SCHUSO-Tag fuhren wir mit der Spieljochbahn bis zur Bergstation, von wo aus wir in Etappen zum großen Speichersee wanderten. Immer wieder überraschten uns Bea und Maria mit tollen Spielen.

            Am Speichersee mussten wir unser Geschick und unsere Teamfähigkeit beim Bau von Booten unter Beweis stellen. Alle Gruppen bastelten nur mit Naturmaterialien schwimmfähige Boote.

            Danach stärkten wir uns mit Selbst- Gegrilltem.

             

            Unser Wandertag führte uns zum äußeren Fügenberg und wieder zurück nach Fügen. Natürlich unterbrachen wir unsere Wanderung, um zu spielen und uns näher kennenzulernen.

             

            Diese beiden Tage haben uns als Klasse enger zusammengeschweißt.

        • Wandertag
          • Wandertag

          • Am 20. September 2023 fand der Wandertag der dritten Klassen der Mittelschule Fügen 2 statt.

            Unser Ziel war die Edelhütte (Karl-von-Edel-Hütte) hoch über Mayrhofen in den Zillertaler Alpen. Zu Beginn fuhren wir mit der Ahornbahn zur Bergstation. Die Hütte erreichten wir  nach eineinhalb Stunden.

            Bei traumhaftem Wetter genossen die Kinder die Bergkulisse, es wurde viel gewandert, „gestolpert“ und gelacht.

             

            Der Hüttenwirt hat uns sehr herzlich empfangen und für die SchülerInnen ein ermäßigtes Essen angeboten. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.

             

            Ein großes Dankeschön gilt auch den Betreibern der Mayrhofner Bergbahnen, denn die SchülerInnen konnten die Bahn gratis benützen.

        • Einblicke in die Berufswelt
          • Einblicke in die Berufswelt

          • Für die SchülerInnen der 4. Klassen steht bald die Entscheidung an: Wie geht es nach der Mittelschule für mich weiter?

            Um diese Frage leichter beantworten zu können, besuchten sie die Fa. Rieder Zillertal, die Fa. Opbacher Installationen und das Hotel Kohlerhof.

            Die Jugendlichen durften an verschiedenen Stationen praktische Aufgaben übernehmen, konnten mit den Mitarbeitern der Betriebe in Kontakt treten und einen Blick in die Arbeitswelt werfen.

            Die Lehrpersonen und SchülerInnen bedanken sich bei den teilnehmenden Betrieben herzlich für die freundliche Aufnahme und die aufwendige Gestaltung dieser lehrreichen Tage.

        • Schulstart SJ 2023/24
          • Schulstart SJ 2023/24

          • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

             

            Wie das Wetter bereits den Herbst einläutet stehen wir auch vor dem Beginn des neuen Schuljahres. Deshalb solltet ihr einige Informationen über den Schulstart im Herbst bekommen.

             

            Montag 11.09.2023 Schulstart, Wiederholungsprüfungen, 2 Unterrichtsstundenn, Busabfahrt 09:25

            Dienstag 12.09.2023, Wiederholungsprüfungen, 3 Unterrichtsstunden, Busabfahrt 10:20

            Mittwoch 13.09.2023 Unterricht nach provisorischem Stundenplan 5 Unterrichtsstunden, Busabfahrt 12:20

            Donnerstag 13.09.2023 Unterricht nach provisorischem Stundenplan 5 Unterrichtsstunden, Busabfahrt 12:20

            Freitag 13.09.2023 Unterricht nach provisorischem Stundenplan 5 Unterrichtsstunden, Busabfahrt 12:20

             

            Journaldienst der Direktion:

            Mittwoch 06.09.2023 - Freitag 08.09.2023 08:30 - 11:30

             

            Das Team der Mittelschule 2 Fügen freut sich auf ein Wiedersehen und den kommenden Schulstart!

             

             

        • Exkursion nach Südtirol
          • Exkursion nach Südtirol

          • Am 20. Juni unternahmen die Klassen 2a und 2b eine Exkursion nach Südtirol.

            Unsere erste Besichtigung war das Bozner Archäologiemuseum, wo wir wohl den berühmtesten Südtiroler, „Ötzi“, besuchten. Ötzi ist die älteste bekannte natürliche Feuchtmumie.

            Anschließend fuhren wir ins Passeiertal zum Andreas Hofer Museum in St. Leonhard. Andreas Hofer, dem Südtiroler Freiheitskämpfer ist ein eigenes Museum gewidmet.

            Es ist im Sandhof untergebracht, dem Geburtshaus von Andreas Hofer.

            Die Ausstellung erklärt, wie es zum Tiroler Aufstand gegen Napoleon kam.

            In der 500 Quadratmeter großen Ausstellung wird Hofers Leben bis zu seinem Tod erzählt und ein Film über ihn gezeigt.

            Wir übernachteten in der Jugendherberge in Meran.

            Am nächsten Tag besichtigten wir das Schloss Tirol im Dorf Tirol.

            Das Schloss war einst Sitz der Grafen von Tirol und ist heute eines der Wahrzeichen von Südtirol.

            Mit so viel Geschichte gingen zwei ereignisreiche Tage zu Ende und die Schüler waren begeistert über den lehrreichen Ausflug.

        • Platzkonzertbesuch als krönender Abschluss eines spannenden Musikjahres
          • Platzkonzertbesuch als krönender Abschluss eines spannenden Musikjahres

          • Am Dienstag, den 27. Juni besuchte die 1c Klasse die BMK Fügen zum Platzkonzert und zur Unterstützung unserer Rosa Hauser sowie ihrer Schwester Emma (3c).

            Die Kapelle bot uns ein fulminantes Konzert mit modernen, wie traditionellen Stücken, tollen Gesangseinlagen und unter die Haut gehenden Solis.

            Die Schüler/-innen der 1c-Klasse fieberte bis zur letzten Zugabe mit und wir verbachten einen wirklich schönen Abend.

            Ein herzliches Dankeschön nochmals an den Obmann der BMK Maxl Hauser, den Kapellmeister Marco Baumann und die ganze Musikkapelle für den warmherzigen Empfang und den „Ohrenschmaus“.

        • Sportwoche der 3. Klassen
          • Sportwoche der 3. Klassen

          • Als Begleitlehrperson hatte ich das Vergnügen, die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen während ihrer spannenden Sportwoche am Maltschacher See in Kärnten zu begleiten.

            Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten wie Segeln, Surfen, Stand-up Paddeln und Kajak fahren auszuprobieren, sondern konnten auch ihre Tennis- und Beachvolleyballfähigkeiten unter Beweis stellen. Zudem wurden ihnen Adventuregames angeboten, bei denen sie ihre Teamfähigkeit, ihr Geschick und ihre Kreativität einsetzen mussten. Außerdem wurden Reitstunden angeboten. Das Reiten war für viele Schülerinnen und Schüler ein ganz neues und aufregendes Erlebnis, bei dem sie Verantwortung für das Tier übernahmen und ihre Balance und Koordination schulten. Die Schülerinnen und Schüler verbesserten in dieser Woche auch ihre Mountainbike-Fähigkeiten, indem sie die umliegende Natur auf dem Fahrrad erkundeten und die Herausforderungen und Abenteuer, die damit verbunden waren, genossen.

            Die Qualität der Verpflegung während der Sportwoche verdient besondere Anerkennung. Die Schülerinnen und Schüler wurden täglich mit köstlichen Mahlzeiten versorgt, die ihnen genügend Energie für ihre sportlichen Aktivitäten gaben.

            Insgesamt war die Sportwoche am Maltschacher See eine unvergessliche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Sie hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Sportarten auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die wunderschöne Umgebung des Sees und die professionelle Anleitung ermöglichten ihnen ein sicheres und aufregendes Erlebnis. Neben den sportlichen Aktivitäten bot die Woche auch Raum für den Aufbau neuer Freundschaften und für gemeinsame Erlebnisse.

        • Kinder schenken Zeit - Besuch bei U1
          • Kinder schenken Zeit - Besuch bei U1

          • Am 6. Juni besuchten Kinder der MS-Fügen II mit ihren Freunden vom Caritaszentrum den Radiosender U1 in Schwaz. Damit der größte Hunger gestillt ist, wurde beim McDonalds in Vomp Rast eingelegt. Vielen Dank an den Bürgermeister Dominik Mainusch, der großzügigerweise die Kosten für den Bus (Egger) und unser Mittagessen übernahm.

            Weiters ein großes Danke an das gesamte U1-Team, das uns sehr herzlich aufnahm, auf unsere Bedürfnisse achtete, uns verköstigte und unsere (Radio) - Wünsche erfüllte. Die Freude war groß, als Bluatschink eintraf und ein Liedchen gesungen wurde.

            Dieser Ausflug wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.

        • Besuch der 3. Klassen im Franziskusheim Fügen
          • Besuch der 3. Klassen im Franziskusheim Fügen

          • Erste Einblicke in die Berufswelt – die 3. Klassen im Franziskusheim

             

            Im Zuge des Berufsorientierung-Unterrichts durften alle 3. Klassen einen ersten Einblick in die Berufswelt der Pflege tätigen. Das Franziskusheim Fügen – eine Einrichtung der Sozialen Dienste – lud unsere SchülerInnen dazu ein, erste Eindrücke zum Pflegeberuf zu erlangen. Mit viel Engagement und Herz wurden die Klassen durch das Haus geführt und die SchülerInnen durften sich an Pflegeutensilien profilieren. Zusätzlich erhielten sie wertvolle Informationen zur Einrichtung an sich, zu den Pflegeberufen, aber auch zu den anderen Berufsfeldern, die in so einem Heim tätig sind. Angepasst an den BO-Unterricht wurde nicht nur erklärt, welche Berufe hierfür gesucht und benötigt werden, es wurde zusätzlich über die erforderlichen Ausbildungen informiert. Im Namen aller BO-Lehrpersonen und der SchülerInnen der 3. Klassen bedanken wir uns herzlich bei den Sozialen Diensten für diesen wertvollen Einblick in das Franziskusheim Fügen.

        • Exkursion in die Bezirkshauptstadt Schwaz
          • Exkursion in die Bezirkshauptstadt Schwaz

          • Am 23. Mai 2023 besuchten die Schüler/innen der 2a die Bezirkshauptstadt Schwaz.

            Unser Fremdenführer hat die Schüler/innen durch die Silberstadt Schwaz, durch Gassen und Winkel, zu versteckten Plätzen begleitet und machte die Zeit von damals für sie förmlich spürbar.

            Das Stadtzentrum weist noch zahlreiche Gebäude auf, die an die große Zeit des Silber-und Kupferbergbaus im 16. und 17. Jh. erinnern.
            Um 1520 lebten und arbeiteten in und um Schwaz 20 000 Menschen, damit war Schwaz nach Wien die zweitgrößte Siedlung im damaligen Österreich.

            Die Schüler/innen waren begeistert von den Erzählungen unseres Stadtführers Gottfried Winkler, der die Schüler auch immer wieder mit Fragen und Überprüfungen ihres Wissens bei Laune hielt.

            Als Belohnung für die tolle Mitarbeit und für ihr ausgezeichnetes Verhalten während der 3 ½-stündigen Führung gab es zum Abschluss noch ein Eis.

        • Revival des legendären Völkerballturniers
          • Revival des legendären Völkerballturniers

          • Am Dienstag, den 16. Mai fand in unseren beiden Mittelschulen das mittlerweile schon traditionelle Völkerballturnier zwischen MS 1 und 2 statt.

            Nach längerer Pause freuten sich die Schüler/-innen heuer besonders auf das Turnier.

            Ein großes Lob geht an alle Schülerinnen und Schüler beider Schulen:

            • Für den Ernst, mit dem sie alle bei der Sache waren.
            • Für den Ehrgeiz, den sie bei jedem einzelnen Spiel an den Tag gelegt haben.
            • Und dafür, dass sie wirklich Spaß am Sport hatten – was ansteckend wirkte.

            Besonders bemerkenswert waren auch die vielen originellen, schönen und kreativen Mannschaftsnamen und natürlich die dazu passenden Trikots. Hierbei haben alle viel Einfallsreichtum und noch mehr Eigeninitiative bewiesen.

            Ein besonderer Dank geht auch an alle Lehrpersonen, die das Turnier als Schiedsrichter oder als Aufsichtslehrpersonen unterstützt haben.

            Die Siegermannschaften waren heuer folgende:

            ERSTE Klasse: Mädchen: Vans girls MS 2

            ERSTE Klasse: Buben: 1c City MS 2

             

            ZWEITE Klasse: Mädchen: Die 7 Zwerge MS 1

            ZWEITE Klasse:Buben: The Shreks MS 1

             

            DRITTE Klasse: Mädchen: Die 3tla Kasknedl MS1

            DRITTE Klasse Buben: Die Nixtreffer MS 1
             

            VIERTE Klasse: Mädchen: Let’s fets! MS 1

            VIERTE Klasse: Buben: Haderlumpen MS 2

             

            Die Wanderpokale wurden heuer – zur Freude beider Schulen - getrennt vergeben: Den Siegerpokal der Mädchen erspielte sich die MS 2, den Siegerpokal der Buben die MS 1.

            Zusammenfassend war es ein spannender und toller Tag, den alle Schüler/-innen beider Mittelschulen sehr genossen haben.

        • Berufs-Safari: BO-Unterricht einmal anders
          • Berufs-Safari: BO-Unterricht einmal anders

          • Die Schüler der 3. Klassen besuchten am Montag, den 8. Mai 2023 das WIFI in Innsbruck und nahmen an der Berufs-Safari teil.
            Das praxisorientierte Format der Berufs-Safari macht die Anforderungen verschiedenster Berufe „erlebbar“ und „begreifbar“.
            Durch Ausübung bestimmter berufsspezifischer Tätigkeiten lernten die Schüler in Kleingruppen die Sparten „Tourismus und Lebensmittel“, „Handel und Büro“, „Medien und Informationstechnologie“, „Bauen und Wohnen“, „Metall, Elektrotechnik und Elektronik“ sowie „Gesundheit, Schönheit und Mode“ näher kennen.

        • Osterprojekt
          • Osterprojekt

          • Drei Wochen vor dem Osterfest wurde an zwei Nachmittagen gebastelt, gebacken und geschmaust. Viele SchülerInnen der 1b unterstützten den Osterhasen tatkräftig. Wir setzten Kresse in Tontöpfchen, buken Osterkekse, färbten Eier mit Naturmaterialien und stellten Deko für unsere Klasse her. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und berichteten täglich ganz stolz vom Wachstumsfortschritt ihrer Kresse.

        • Musikinstrumente zum Anfassen – Ausflug zur BMK Fügen/Fügenberg
          • Musikinstrumente zum Anfassen – Ausflug zur BMK Fügen/Fügenberg

          • Am Mittwoch, den 3. Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichtes die Bundesmusikkapelle Fügen/Fügenberg.

            Kapellmeister Marco Baumann, Obmann Max Hauser sowie Simone Aschenwald (Direktorin der Landesmusikschule Zillertal) stellten mit ihrem Team den Schülern alle Musikinstrumente, die man bei der BMK erlernen kann, kindgerecht und sehr ansprechend, vor.

            Die Kinder durften sogar sämtliche Musikinstrumente selbstständig probieren und wurden fachgerecht eingeschult.

            Wir bedanken uns recht herzlich bei der „Musik“, die uns diesen tollen Vormittag ermöglicht und uns so herzlich aufgenommen haben.

             

            Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen mit ihrer Musiklehrerin Hofer-Haas Astrid

          • Kinder schenken Zeit

          • Am ersten Schultag nach den Osterferien besuchten uns 7 Freunde vom Caritaszentrum in der Schule. Wir bastelten Nester, färbten Eier, versteckten die Osternester und machten uns anschließend auf die Suche nach Osterhasen und Co. Eine gemeinsame Osterjause rundete den Nachmittag ab.

        • Kinder schenken Zeit
          • Kinder schenken Zeit

          • Ölzweige, bunte Bänder und Donuts

            Wir verbrachten einen gemütlichen, sehr lustigen Nachmittag im Caritaszentrum in Uderns

            Die gebundenen Palmstangen und "Palmbuschen" können sich sehen lassen. 

            Die Donutjause rundete diese besondere Zeit ab.

            (Text: P. Fender, Fotos: Caritas Zentrum)

        • Berufsfestival
          • Berufsfestival

          • Das Berufsfestival „Berufe zum Anfassen“, eine Initiative der Wirtschaftskammer Schwaz, fand am 7. März 2023 für die SchülerInnen der 3. Klassen in der Festhalle Fügen statt.

            Viele Betriebe aus der Umgebung und die Polytechnische Schule Fügen stellten sich und ihre Lehrberufe den SchülerInnen praxisorientiert vor.

            Nach dem Motto „Ausprobieren und herausfinden, was Freude macht“ konnten die Jugendlichen die Tätigkeitsbereiche verschiedener Berufe durch Anfassen, Klopfen, Schleifen, Kleben, Mixen ... usw. selbst erleben. Die SchülerInnen waren mit großem Interesse dabei und so verging die Zeit wie im Flug.

            Wir bedanken uns herzlich bei den heimischen Firmen für ihr Engagement.

            (Text: M. Mitteregger, Fotos: R. Meißner)

        • Skirennen der Mittelschulen Fügen 1 und 2
          • Skirennen der Mittelschulen Fügen 1 und 2

          • Cooler Skicross-Bewerb mit 190 SchülerInnen

            Das Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen wurde in Form eines Vielseitigkeitsbewerbes im Funpark durchgeführt. Bei Kaiserwetter und optimalen Pistenverhältnissen verbrachten 190 TeilnehmerInnen einen traumhaften Skitag am Spieljoch und fast alle bewältigten den Parcours problemlos.

            Die TagessiegerInnen hießen – genauso wie schon im Vorjahr - Theresa Klingenschmid und Fabio Pfister.

            Als Preise für die schnellsten in jedem Jahrgang winkten Gutscheine für die Therme, Pizza, Crownies, usw. und auch für die Mittelzeit-Wertung gab es noch viele schöne Sachpreise. Überhaupt ging kein einziger Teilnehmer bei der Preisverteilung leer aus.

            Ein besonderer Dank für die Unterstützung dieser Veranstaltung gebührt der Spieljochbahn, dem WSV Fügen, dem Mittelschulverband, sowie den Gemeinden, Betrieben und Institutionen für die großzügige Bereitstellung der Preise.

             

            (Text: A. Steiner , Fotos: Lehrpersonen MS Fügen)