• Vienna English Theatre

          • Am 22. Mai machte das „Vienna English Theatre“ in Fügen Station.

            Für diese Vorstellung wurde kurzerhand der Turnsaal umfunktioniert.

            Eifrige Schülerinnen und Schüler der beiden Mittelschulen halfen bei den Aufbauarbeiten und nutzten die Gelegenheit, im Gespräch mit den Schauspielerinnen und Schauspielern ihre Englischkenntnisse zu testen.

             

            Das Stück selbst, eine moderne Fassung von Saint-Exuperys‘ „der kleine Prinz“ wurde mit viel Einsatz dargeboten.

            Besonders gelungene Szenen und Figuren wie der „König und die Rose“ wurden sogleich mit lautstarkem Applaus bedacht.

            Nach einer Stunde war die Aufführung auch schon wieder vorbei und die Schülerinnen und Schüler kehrten fröhlich und gut gelaunt in ihre Klassen zurück.

          • Projekttage Bad Aussee

          • Die 2. Klassen verbrachten dieses Jahr ihre Projekttage mit einem sehr spannenden Programm. Gemeinsam ging es zuerst mit einem Doppeldeckerbus Richtung Eisriesenwelten Werfen. Dort angekommen, konnte nach einer kurzen Wanderung das wunderschöne Naturspektakel besichtigt werden. Dazu wurde warme Kleidung angelegt und so ging es – mit Öllampen ausgestattet – durch die faszinierenden Eisriesenwelten.

            Nach der ersten Station und einem Aufwärmen vor der Höhle fuhren die Klassen weiter zum ACS Hochseilgarten Flachau. Dort ging es, vor allem für Mutige, in schwindelerregende Höhen mit einer anschließenden See-Überquerung via Flying-Fox. Im Hochseilgarten zeigten die SchülerInnen ihr Geschick und ihren Mut, einige überwanden sogar ihre zuvor befürchtete Höhenangst.

            Am Abend stand nach einem ausgiebigen Abendessen die Übernachtung in Bad Aussee an. Auch hier musste, weg von zu Hause, Tapferkeit und Mut bewiesen werden.

            Ausgeruht ging es am zweiten Tag nach dem Frühstück weiter in das Salzbergwerk Altaussee. Hier musste Schutzkleidung angezogen werden. Professionell ausgestattet ging der Fußmarsch ins Innere des Salzbergwerkes. In mehreren Stationen wurden den SchülerInnen spannende Informationen gegeben und sie erfuhren über die aktuelle und die historische Bedeutung des Bergwerkes. Nach einem Rutsch-Erlebnis wurde die Tour mit einer Lichter- und Musikshow auf einem See im Salzbergwerksinneren abgeschlossen.

            Anschließend machten sich die zweiten Klassen auf den Weg nach Hallstatt – der letzten Station der Projekttage. Dort angekommen, gab es nach einer kleinen Stärkung einen gemeinsamen Stadtrundgang. Danach blieb noch etwas Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

            Erschöpft und voller wertvoller Eindrücke der gesamten zwei Tage ging es danach wieder für die SchülerInnen der zweiten Klassen mit dem Doppeldecker zurück in die Heimat. Wir bedanken uns bei allen Institutionen für das herzliche Empfangen der Klassen!

          • Besuch des BIZ Schwaz

          • Anfang März besuchten die 4. Klassen das BIZ (Berufsinfozentrum) im AMS Schwaz.
            Nach einer kurzen Vorstellung des BIZ und AMS wurde die BIZ-Ralley durchgeführt, bei der unsere Schüler an verschiedenen Stationen ein Quiz lösen, Berufe und Ausbildungswege erkunden, Skillcards und Berufsfotos bewerten sowie einen Interessenstest machen konnten.

          • GS- Exkursion der 4a Klasse

          • Nachdem die NS-Zeit in Österreich ein thematischer Schwerpunkt im Geschichteunterricht des 2. Semesters ist, nützte die 4a Klasse das Angebot des Kulturservices Tirol und besichtigte den Jüdischen Friedhof in Innsbruck und die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ im Neuen Landhaus.

            Anhand von Gräbern und Denkmälern wurde die Erinnerungskultur, der Antisemitismus in Tirol und der Nationalsozialismus in Tirol erarbeitet.

            Besonders beeindruckt waren die Schüler und Schülerinnen von den einzelnen Lebensgeschichten jüdischer Verstorbener, die sehr eindrucksvoll erzählt wurden.

            Weiters gab Frau Mittermeier von Netzwerk Erinnern:at Denkanstöße, die in der Schule diskutiert und dadurch auch vertieft wurden.

          • Unser Besuch bei der Feuerwehr in Fügen

          • Am 12. April besuchten die 3. Klassen der MS Fügen 2 die Freiwillige Feuerwehr in Fügen.

            Dornauer Tobias und Zöhrer Marco begrüßten uns und führten uns durch das Gerätehaus und die Mannschaftsräume.

            Zuerst wurde uns der Schlauchturm erklärt. Danach staunten wir in der Fahrzeughalle über die Einsatzfahrzeuge und technischen Geräte.

            Im Atemschutzraum zeigten uns Tobias und Marco die Atemschutzmasken und deren Wartung.

            In der Florianstation und im Mannschaftsraum wurden wir informiert, wie ein möglicher Einsatz ablaufen könnte.

            Im Anschluss an die Führung nutzten wir noch die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, uns zu bedanken und ein Gruppenfoto vor dem Tanklöschfahrzeug zu machen.

          • Workshop zum Thema Jugendschutz

          • Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen bedanken sich bei der Polizeibeamtin Fr. Bistan, die mit den Mädchen und Burschen das Jugendschutzgesetz besprach und wichtige Begriffe erklärte. Viele Fragen der Jugendlichen konnten so beantwortet werden.

          • Auszeichnung zur Expert Schule

          • Die Mittelschule Fügen 2 wurde auch im Schuljahr 2023/24 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung ausgezeichnet und zur „Expert Schule“ ernannt.

            Zur Auszeichnung führte das starke Engagement unserer Schule für zeitgemäße Bildung und digitale Kompetenzen. Die Integration von 3D-Druck und Coding, die Möglichkeit, das ECDL-Zertifikat abzulegen und die Förderung von Internet-Sicherheit sind besonders hervorzuheben.

          • Tradition trifft Begeisterung

          • Zu Besuch beim ESC Kleinboden

            Am Montag, den 04. März 2024, wurden die Schüler und Schülerinnen der MS 2 Fügen sehr herzlich beim ESC Kleinboden willkommen geheißen.

            Zu Beginn durften wir gleich mehr über die Ursprünge des Stocksportes in Fügen, über die richtige Ausrüstung und wichtige Regeln erfahren. Die Begeisterung, mit der Renate Lanthaler über diesen Sport erzählte, ging sehr schnell auf unsere Kinder über.

            Mit viel Freude, Eifer und den guten Tipps der Sportler des ESC Kleinboden durften die Kinder ihr Geschick im Umgang mit Stock und Daube erproben.

            Bei den Versuchen, den Stock möglichst präzise in die Nähe der Daube zu bringen, hatten die Kinder nicht nur sehr viel Spaß, sondern entwickelten schnell Spielstrategien und Taktiken, um der gegnerischen Mannschaft im Schlussturnier überlegen zu sein.

            Außerdem konnte die Klassengemeinschaft beim gemeinsamen Spielen gestärkt werden.

            Wir möchten uns recht herzlich bei Renate Lanthaler und ihrem Team für diesen gelungenen Vormittag bedanken. In diesem Sinne – STOCK HEIL!

        • Berufe zum Anfassen
          • Berufe zum Anfassen

          • Das Berufsfestival „Berufe zum Anfassen“, eine Initiative der Wirtschaftskammer Schwaz, fand am 12. März 2024 für die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen in der Festhalle Fügen statt.

            18 Betriebe und die Polytechnische Schule Fügen stellten auf eindrucksvolle und praxisorientierte Weise ihre Möglichkeiten der Lehrlingsausbildung vor.  Die Jugendlichen nützten die Chance, Einblicke in die Arbeitswelt zu bekommen, Kontakte zu Firmen zu knüpfen, durch praktische Übungen die Berufe zu erleben und sich in Gesprächen zu informieren.

            Wir bedanken uns herzlich bei den heimischen Firmen für ihr Engagement.

          • Schirennen der MS 1 und MS 2

          • Das traditionelle Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen wurde Anfang März in Form eines Vielseitigkeitsbewerbes im Funpark am Spieljoch durchgeführt. Insgesamt waren 196 TeilnehmerInnen angemeldet und der Großteil bewältigte den Parcours mit Wellenbahn, Tunnel und Steilkurven problemlos, so waren auch keine Ausfälle zu verzeichnen. Die Tagesbestzeiten erzielten Rosa Schimpfössl und Nick Schiestl in der MS 1 bzw. Anna Steinberger und Thomas Laimböck in der MS 2. Die schnellsten Drei in jedem Jahrgang erhielten neben ihren Pokalen zusätzlich noch Gutscheine (Therme, Pizza, Burger, Crownys, usw.) und auch in der Mittelzeit-Wertung gab es viele Sachpreise zu gewinnen. Auf jeden Fall verbrachten alle SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen trotz der nicht besonders freundlichen Wetterlage einen netten Skitag am Spieljoch und hatten Spaß an der Bewegung.

            Ein besonderer Dank für die Unterstützung dieser Veranstaltung ergeht an die Spieljochbahn, den Wintersportverein Fügen, den Mittelschulverband, sowie die Gemeinden, Betriebe und Institutionen für die großzügige Bereitstellung der Sachpreise.

          • Besuch des BIZ Schwaz

          • Anfang März besuchten die 4. Klassen das BIZ (Berufsinfozentrum) im AMS Schwaz. Nach einer kurzen Vorstellung des BIZ und AMS wurde die BIZ-Ralley durchgeführt, bei der unsere Schüler an verschiedenen Stationen ein Quiz lösen, Berufe und Ausbildungswege erkunden, Skillcards und Berufsfotos bewerten sowie einen Interessenstest machen konnten.

          • Bewerbungsworkshop

          • Für interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen fand nach den Semesterferien ein Bewerbungsworkshop statt. Als Vorbereitung wurden im Deutschunterricht Lebensläufe und individuelle Bewerbungsschreiben mit jedem Schüler erarbeitet.


            Im Workshop vermittelte Frau Sandra Brugger, Lehrlingsbeauftragte der Rieder Gruppe, mit viel Humor Wissenswertes zum Thema Bewerbung. Frau Brugger bestärkte die Jugendlichen darin, bei einem Bewerbungsgespräch authentisch zu sein und auf Eigenschaften wie Höflichkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Fleiß, Hilfsbereitschaft … Wert zu legen.

            Beim praktischen Training bekamen die Schüler wertvolle Tipps. Weiters wurden die Bewerbungsunterlagen der Schüler evaluiert.

            Wir bedanken uns herzlich bei Frau Brugger für diesen informativen Nachmittag.

        • Berufsorientierung
          • Berufsorientierung

          • ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

            Die 3. Klassen gewannen im Zuge des Berufsorientierung-Unterrichts erste Einblicke in die Berufswelt der Pflege. Das Franziskusheim Fügen – eine Einrichtung der Sozialen Dienste – lud unsere SchülerInnen dazu ein, erste Eindrücke im Pflegeberuf zu erlangen. Mit viel Engagement und Herz wurden die Klassen durch das Haus geführt. Anschließend durften sich die Jugendlichen an Pflegeutensilien profilieren. Zusätzlich erhielten sie wertvolle Informationen zur Einrichtung an sich, zu den Pflegeberufen, aber auch zu den weiteren Berufsfeldern, die in so einem Heim tätig sind. Angepasst an den BO-Unterricht wurde nicht nur erklärt, welche Berufe hierfür gesucht und benötigt werden, es wurde zusätzlich über die erforderlichen Ausbildungen informiert. Ebenfalls konnte das Interesse an ehrenamtlichem Engagement geweckt werden. Im Namen aller BO-Lehrpersonen und der SchülerInnen der 3. Klassen bedanken wir uns herzlich bei den Sozialen Diensten für diesen wertvollen Einblick in das Franziskusheim Fügen und die kulinarische Versorgung.

          • Wienwoche der 4. Klassen

          • Kurz vor den Semesterferien starteten wir in die mit Spannung und Freude erwartete Wienwoche. Betreut durch unsere Lehrer und Reiseführer vom Bildungsministerium erkundeten wir mit der U-Bahn, den Straßenbahnen und zu Fuß die Stadt Wien.


            Das von unseren Klassenvorständen auf unterschiedliche Interessen abgestimmte Programm war sehr abwechslungsreich:

            • das “Mittelalterliche Wien“ mit dem Stephansdom
            • das „Barocke Wien“ mit der Karlskirche, Schloss Belvedere, Schloss Schönbrunn und dem Tiergarten Schönbrunn
            • die Stadtrundfahrt durch das „Moderne Wien“ mit Hundertwasserhaus und dem Ernst-Happel-Stadion
            • das Technische, das Heeresgeschichtliche und das Naturhistorische Museum
            • Time Travel und das Haus der Musik

            Ein besonderes Highlight war der Besuch des Musicals „Rock me Amadeus“. Elegant gekleidet, genossen wir Falcos Musik, das faszinierende Bühnenbild und die schwungvolle Inszenierung.

            Die Zeit verging viel zu schnell, aber die Wienwoche wird uns noch lange in bester Erinnerung bleiben.

        • Selbstverteidigungs-Workshop
          • Selbstverteidigungs-Workshop

          • Im Rahmen des Sportunterrichts absolvierten die Mädchen der 3. und 4. Schulstufe einen Selbstverteidigungs-Workshop.

            Unser Kursleiter Florian Frischmann demonstrierte den Schülerinnen verschiedene Selbstverteidigungsmanöver und Befreiungsmöglichkeiten, die sie nach einer kurzen Erklärungsphase mit den Mitschülerinnen üben und verinnerlichen konnten.

            Alle waren mit vollem Körpereinsatz und Spaß dabei und konnten vieles lernen.

          • Faschingsvölkerballturnier

          • ... wir haben am Unsinnigen ordentlich geschwitzt :)

             

            Am Unsinnigen Donnerstag, den 8. Februar 2024 fand in unseren beiden Mittelschulen das traditionelle Völkerballturnier zwischen MS 1 und 2 statt.

            Ein besonderes Lob geht auch heuer wieder an alle Schülerinnen und Schüler beider Schulen:

            • für die faire Spielweise und den Ernst mit dem sie alle bei der Sache waren,
            • für den Ehrgeiz, den sie bei jedem einzelnen Spiel an den Tag gelegt haben
            • und dafür, dass sie wirklich Spaß am Sport hatten – was auch für die Zuschauer ansteckend wirkte.

            Auch heuer gab es wieder tolle, selbstgestaltete Trikots und einfallsreiche Frisuren zu bewundern. Herzlichen Dank dafür!

            Ein besonderer Dank geht auch an alle Lehrpersonen, die das Turnier als Schiedsrichter oder als Aufsichtslehrpersonen unterstützt haben.

            Die Wanderpokale wurden heuer – zur Freude beider Schulen – wie letztes Jahr getrennt vergeben: Den Siegerpokal der Mädchen erspielte sich erneut die MS 2, den Siegerpokal der Buben ging wieder verdient an die MS 1.

            Zusammenfassend war es ein spannender und toller Tag für alle Schüler/-innen der beiden Schulen!

        • Die Qual der Wahl - Informationsabend über weiterführende Schulen
          • Die Qual der Wahl - Informationsabend über weiterführende Schulen

          • Um unsere SchülerInnen der 3. und 4. Klassen im Prozess ihrer Berufsfindung zu unterstützen, fand am 23. November 2023 der Informationsabend über weiterführende Schulen statt. Die Schülerberaterinnen der MS Fügen 1 und 2 luden dazu 17 Vertreter weiterführender Schulen ein.
            Die Jugendlichen und ihre Eltern konnten sich bei den Präsentationen über die verschiedenen Schultypen informieren und bekamen ausführliche Antworten auf all ihre Fragen.
            Wir bedanken uns herzlich bei den teilnehmenden Referenten für ihr sehr großes Engagement.

            (Text: M. Mitteregger, Fotos: E. Sporer)

        • Jugendcoaching - Stärkenworkshop
          • Jugendcoaching - Stärkenworkshop

          • Frau Alena Haas vom Jugendcoaching führte im November zweimal einen Stärkenworkshop für SchülerInnen im 9. Schulbesuchsjahr durch.
            Zum gegenseitigen Kennenlernen der Schüler aus den 3. und 4. Klassen wurde mit einem Spiel begonnen. Nachdem Stärken im Allgemeinen und ein Stärkenposter besprochen wurden, durften die SchülerInnen auf Kärtchen drei ihrer Stärken aufschreiben, die dann auf Bauklötze geklebt wurden.
            Die nächste Aufgabe bestand darin, mit diesen Klötzen nonverbal einen Turm zu bauen. Hierbei ging es um Teamwork und um die Erkenntnis, dass alle Stärken gemeinsam Großes erreichen können.
            Anschließend wurde noch die Berufswünsche der SchülerInnen besprochen und das Jugendcoaching (Aufgaben, Nutzen etc.) vorgestellt.

        • Weihnachtspackerlaktion 2023
          • Weihnachtspackerlaktion 2023

          • Kinder beschenken Kinder - Unter diesem Motto beteiligte sich heuer die 1B an der Weihnachtspackerlaktion um Kindern in Osteuropa eine Freude zu bereiten.

            Die SchülerInnen waren mit voller Begeisterung dabei und spendeten eine Menge toller Sachen. Inlineskates, Mützen, Handschuhe, Stofftiere, Spielzeug, Kosmetikartikel und Süßigkeiten wurden gespendet.

        • Ausgabe der iPads an die ersten Klassen
          • Ausgabe der iPads an die ersten Klassen

          • In der ersten Woche nach den Herbstferien war es endlich soweit – die ersten Klassen wurden im Zuge der Digitalisierungsoffensive des Bundes mit nagelneuen iPads ausgestattet. Erstmalig verfügen nun alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Fügen 2 über ihr eigenes Tablet. Die Kinder freuen sich bereits auf den Einsatz in den verschiedensten Unterrichtsfächern und aufs Lernen mit dem iPad zuhause.